Mir hi bim Thomas Inniger nachigfragt
Thomas Inniger, Adelbodner, ehemaliger Schwinger und heute im Vorstand als technischer Leiter in der Schwingersektion Adelboden gibt Antwort auf unsere Fragen.
- Stell dich bitte kurz vor. Wer bist du, was verbindet dich mit dem Schwingsport allgemein und mit dem Chemihütte-Schwingfest?
Mein Name ist Thomas Inniger, 28 Jahre alt, aufgewachsen in Adelboden. Seit 2018 wohne ich in der Umgebung Niedersimmental. Seit 6-jährig hat mich der Schwingsport fest in seiner Hand. Nach dem Übertritt vom Jung- zum Aktivschwinger im Jahr 2013 wurde der Chemihütte-Schwinget fester Bestandteil im Kalender. Die Verbindung zum Chemihütte-Schwinget wird mir wohl ewig bleiben, war es doch 2022 mein allerletztes Schwingfest. - Schwingen- für welche Werte steht dieser traditionelle Schweizer Sport?
Respekt, Kameradschaft, Stärke - Wie würdest du dich selbst als Schwinger beschreiben?
Als Jungschwinger war ich ein kleiner Hitzkopf. Als junger Aktivschwinger meinte ich, ich sei unbezwingbar und dementsprechend vorlaut. Nach der Verletzungsgeschichte ab meinem Comeback 2018 war ich eher zurückhaltend und fokussiert. Der gleichen Kurve folgt auch der Schwingstil von offensiv zu abwartend. - Wer war/ist dein Vorbild? Und wem siehst du gerne beim Schwingen zu?
Als Jungschwinger war es Martin Grab – ihm zu Ehren auch das grüne Hemd. Heute schaue ich am liebsten meinen Freunden oder den Bernern allgemein zu. Highlights sind auch immer Gänge von Kamikazeschwingern wie Berger Lorenz. - Was würdest du jüngeren Schwingern mit auf den Weg geben?
Wer besser sein will als die Andern, der muss mehr machen als die Andern. - Dein erster Gedanke, wenn du an das Chemihütte-Schwingfest denkst und was bedeutet dir das Chemihütte-Schwingfest persönlich?
Mein erster Gedanke ist, dass ich bei meinem Rücktritt wohl zu viel Geld in der Bar habe liegen lassen… - Erinnerst du dich an deinen ersten Einsatz am Chemihütte-Schwinget?
Ja, wie immer war es damals schönes Wetter. - Erinnerst du dich an deinen Chemihütte-Schwinget-Sieg? Kannst du uns an deinen Erinnerungen teilhaben lassen?
Als ich das Schwingfest gewinnen durfte, war dies sogleich mein letzter Einsatz bei den Aktivschwingern. Was sowieso bereits speziell war, wurde durch zwei- drei Faktoren noch spezieller. Meinen allerletzten Kampf durfte ich gegen Adi Klossner, einer meiner besten Freunde bestreiten. Den Schlussgang habe ich verpasst, mich mit dem Sieg gegen Adi allerdings in die Pole-Position zum Erben gebracht. Das dann wiederum einer meiner besten Freunde, Patrick Gobeli den Schlussgang mir zuliebe extra stellte war das Tüpfchen auf dem i. - Wer war dein Gegner im Schlussgang, als du das Fest gewinnen konntest?
Klar soweit ;-) - Gibt es eine Begegnung/Kampf am Chemihütte-Schwinget, welches dich geprägt hat, an welches du dich speziell erinnerst?
Natürlich jener gegen Adi, den letzten Kampf der Karriere gegen den besten Freund zu bestreiten ist wunderbar. - Wie würdest du die besondere Atmosphäre dieses Festes beschreiben?
Super, die Schwinger sind locker drauf, das Publikum ist fair und die Organisation ist tiptop. Natürlich ist die Stimmung dem Saisonende zu verdanken, jemand muss aber auch genügend schlau sein dies auszunutzen und richtig umzusetzen. - Was macht das Chemihütte-Schwingfest im Vergleich zu anderen Schwingfesten einzigartig?
Einzig und allein die Tatsache das es für Viele das letzte Fest der Saison ist. - Welche Bedeutung hat das Restaurant Chemihütte für das Schwingfest? Wie würdest du die Rolle der Familie Christen/Lehmann und Team über all die Jahre beschreiben?
Das Restaurant spielt eine grosse Rolle. Viele Schwinger gehen nach dem Schwingfest mit der Familie im Restaurant essen, als Dankeschön für die Unterstützung während der Saison. Würde man in der Chemihütte nicht freundlich empfangen und wunderbar bekocht werden, wäre diese „Tradition“ schon lange verflogen und somit bestimmt auch der ein- oder andere Schwinger weniger am Schwingfest und einige Rappen weniger in der Bar geblieben. - Welche Bedeutung hat die Schwingersektion für das Chemihütte Schwingfest? Was kannst du zur Schwingersektion Aeschi sagen?
Jemand muss es ja organisieren und die Aeschiner machen das perfekt. Gratulation zu diesem gelungenen Anlass. - Deine liebste Chemihütte-Mahlzeit; was müssen Besucher unbedingt versuchen?
Pfeffer - Gibt es ein typisches Chemihütte-Gericht oder Getränk, das untrennbar mit dem Schwing-Fest verbunden ist?
Da das Schwingfest in der Wildsaison stattfindet ist das Menu klar ;-) - Dein „Chemihütte-Schwinget-Moment“
Die Umarmung mit Adi nach meinem letzten Kampf, gefolgt von der Abschiedszeremonie mit meinen Freunden in den grünen Hemden. - Was wünscht du für die Zukunft des Chemihütte-Schwingfests?
Das es wieder am Samstag ist. Sonntag ist mühsam! Ansonsten weiter so. - Deine Grussbotschaft an das Team vom Restaurant Chemihütte und an die Schwingersektion Aeschi
Macht weiter so. Das Schwingfest wie auch das Restaurant sind Beispiele die man sich nehmen muss. Die Kombination mit Schwingfest, Abendessen im Restaurant und anschliessend Barbetrieb kann besser nicht sein, daher hoffe ich, das OK und die Gastronomen bleiben noch lange Freunde.
- Kraft oder Technik? Technik
- Angriff oder Abwarten? Angriff
- Brienzer oder Hüfter? Hüfter
- Bier, Wein oder Rivella? Bier
- Bratwurst oder Cheesbrägel? Bratwurst
- See oder Berge? Kombination, wie die Chemihütte-Schwinget Umgebung
- Frühaufsteher oder Nachteule? Früh
Härzligä Dank Thomas!
Wär meh möchti erfahrä was dr Thomas brueflig macht u ä Iblick id Schwingersektion Adelbodä möchti, mi hi hiä d Links drzuä:
Inniger HSG AG