Mir hi bim Ernest Schläfli nachigfragt...
Ernest Schläfli, ehemaliger Schwinger und dreifacher Chemihütte-Schwinget-Sieger stellt sich unseren Fragen
- Stell dich bitte kurz vor. Wer bist du, was verbindet dich mit dem Schwingsport allgemein und mit dem Chemihütte-Schwingfest?
Mein Name ist Ernest Schläfli. Unsere Familie ist seit 132 Jahren im Schwingsport präsent! Mein Grosskind, ist der 9. Schläfli, welcher Kranzschwinger ist. Es ist bereits die 6. Generation. Eigentlich habe ich ziemlich spät mit dem Schwingsport angefangen, mein Herz schlug zuerst für den Fussball. Als ich mein Auto damals in den Service brachte, traf ich den damaligen Präsidenten unserer Schwingersektion, welcher mich aufforderte, das Schwingertraining am Abend zu besuchen. Am Sonntag darauf, konnte ich den dritten Platz machen, bald darauf habe ich mein erstes Schwingfest gewonnen und konnte ein "Muneli" nach Hause nehmen. Von drei Teilnahmen am Chemihütte-Schwinget, konnte ich dreimal siegen. - Schwingen- für welche Werte steht dieser traditionelle Schweizer Sport?
Es ist ein traditioneller Landbevölkerungssport. Ich empfinde grosse Genugtuung, wenn Schwingfeste auf dem Land, im besten Fall umgeben von Bergen, stattfinden. - Wie würdest du dich selbst als Schwinger damals beschreiben?
Ich durfte 60 Kranzfeste gewinnen und total 105 Kränze "erschwingen". Ich konnte am Unspunnen-Fest siegen, zudem zwei Siege am Innerschweizer Verbandsfest, ein Brünig-Sieg und der erste Rang am Nordwestschweizerischen heim bringen.
Was mich persönlich als Schwinger ausgezeichnet hat: Ich war angriffig "mit einem grossen A"! Vom Moment nach dem Handschlag ging ich "vollgas" rein. Ich konnte vom Stand aus schwingen aber auch vom Boden. - Wer war damals dein Vorbild? Und wem siehst du heute gerne beim Schwingen zu?
Ruedi Hundsberger. Heute schaue ich vielen gerne zu. Besonders Fabian Staudenmann, Michael Moser und Joel Wicki. Das sind wahre Athleten. - Was würdest du jungen Schwingern mit auf den Weg geben?
Kraft kann man nicht kaufen. Damit meine ich, dass die Kraft nicht aus dem Kraftraum kommen muss. Viel mehr in der Natur unterwegs sein. Rennen, klettern. Der Körper muss sich dem Element anpassen. Ich hatte meine Kraft aus der Natur. Ich habe 2500 Gänge bestritten, und keinen einzigen Unfall gehabt. Meine Kraft holte ich mir ganz natürlich als Landwirt und im Schwingkeller. - Dein erster Gedanke, wenn du an das Chemihütte-Schwingfest denkst, und was bedeutet dir das Chemihütte-Schwingfest persönlich?
Mein erster Gedanke ist: Natürlich Paul Christen und seine Familie. Er ist der ehemalige Wirt vom Restaurant Chemihütte und ein grosser Förderer des Schwingsports. Er hat sich stets unglaublich engagiert. Und dies macht die Familie Christen/Lehmann noch heute so. - Erinnerst du dich an deinen ersten Einsatz am Chemihütte-Schwinget?
Es hat geregent im Schlussgang und mein Kollege Peter Berger aus Posieux wollte nicht nass werden und hat mir nach 1 Minute zugerufen: "Nimm nä Aschi". Da konnte ich meinen Gegner nehmen ;-) - Erinnerst du dich an deine/n Chemihütte-Schwinget-Sieg/e? Kannst du uns an deinen Erinnerungen teilhaben lassen?
Ich meine, das müsste zweimal Peter Lengacher und einmal Res Jost gewesen sein. - Wer war/en dein/e Gegner im Schlussgang, als du das Fest gewinnen konntest?
2x Peter Lengacher und Res Jost - Wie würdest du die besondere Atmosphäre dieses Festes beschreiben?
Das Chemihütte-Schwinget ist ein familiäres Fest. Die Familie Christen und die Schwingersektion Aeschi setzten sich stets sehr für ein gutes Fest ein. Gertrud Christen ist präsent, wie vor 50 Jahren! - Welche Bedeutung hat das Restaurant Chemihütte für das Schwingfest? Wie würdest du die Rolle der Familie Christen/Lehmann und Team über all die Jahre beschreiben?
Hervorragend. Sie haben sich immer so grosse Mühe gegeben! - Welche Bedeutung hat die Schwingersektion für das Chemihütte-Schwingfest? Was kannst du zur Schwingersektion Aeschi sagen?
Die Schwingersektion Aeschi ist ein toller Sportklub! Der Klub ist wie zu Peter Lengachers Zeit auf der Höhe! - Deine liebste Chemihütte-Mahlzeit; was müssen Besucher unbedingt einmal versuchen?
Spatz - Gibt es ein typisches Chemihütte-Gericht oder Getränk, das untrennbar mit dem Schwing-Fest verbunden ist?
Spatz passt sehr sehr gut dazu. Meine Frau macht Spatz sehr gut, aber ehrlich gesagt ist er in der Chemihütte noch besser ;-) - Dein „Chemihütte-Schwinget-Moment“
Ganz viele! Ich mag es dort einfach. Es ist ein wunderbarer Platz. Gute volkstümliche Unterhaltung. Geselligkeit wird gross geschrieben. - Was wünscht du für die Zukunft des Chemihütte-Schwingfests?
Unbedingt weiterfahren wie bisher und wenn etwas verbessert werden muss, gut überlegen, so wie sie das immer machen. So ist die Zukunft dieses schönen Festes für die nächsten Jahre gesichert. - Deine Grussbotschaft an das Team vom Restaurant Chemihütte und an die Schwingersektion Aeschi
Macht weiter so wie bisher. Es stimmt. Und hoffentlich habt ihr immer viele Leute am Fest.
- Kraft oder Technik? Beides
- Angriff oder Abwarten? Angriff
- Brienzer oder Hüfter? Nicht in Situation kommen
- Bier, Wein oder Rivella? Alles
- Bratwurst oder Cheesbrägel? Beides
- See oder Berge? Berge
- Frühaufsteher oder Nachteule? Frühaufsteher, abends sollte man ins Bett
Härzligä Dank Ernest!