Mir hi bim Hanspeter Luginbühl nachigfragt...
Hanspeter Luginbühl, welcher sein letztes Schwingfest am kommenden Chemihütte-Schwinget bestreiten wird, stellt sich unseren Fragen...
- Stell dich bitte kurz vor. Wer bist du, was verbindet dich mit dem Schwingsport allgemein und mit dem Chemihütte-Schwingfest?
Mein Name ist Hanspeter Luginbühl, aufgewachsen im Ebenengässli, welches sich direkt unterhalb der Chemihütte befindet. Ich bin 41 Jahre alt und bin seit 33 Jahren Jung- und Aktivschwinger und somit mit dem Schwingsport eng verbunden. Gleich lange bin ich auch mit dem Chemihütte-Schwinget verbunden: In der Anfangszeit als Täfelibueb und seit 1999 als Teilnehmer. - Schwingen- für welche Werte steht dieser traditionelle Schweizer Sport?
Bodenständigkeit, Fairness, Respekt, Kameradschaft - Wie würdest du dich selbst als Schwinger beschreiben?
Ich bin (oder war in meinen besten Zeiten) sicher ein guter Verteidigungskünstler und ein guter Bodenspezalist - Wer ist/war dein Vorbild? Und wem siehst du heute gerne beim Schwingen zu?
Als Jungschwinger habe ich Eugen Hasler intensiv verfolgt. Heute verfolge ich das Schwingen im Allgemeinen sehr gerne und bin stolz darauf, immer noch ein Teil davon zu sein und hoffe, dass jemand mir gerne beim Schwingen zusieht. - Was würdest du jungen Schwingern mit auf den Weg geben?
Schwingt, solange ihr Freude daran habt. Seit Demütig wenn ihr Gewinnt und zeigt Grösse wenn ihr nicht gewinnt. Habt Sorge zu diesem tollen Sport - Dein erster Gedanke, wenn du an das Chemihütte-Schwingfest denkst und was bedeutet dir das Chemihütte-Schwingfest persönlich?
Mein Heim-Fest; Das letzte Fest der Saison; Das letzte Fest, bevor das Winter-Training wieder beginnt. Ich bin 200m neben dem Festplatz aufgewachsen und ich freue mich jedes Jahr auf dieses Schwingfest. - Erinnerst du dich an deinen ersten Einsatz am Chemihütte-Schwinget? Kannst du uns an deinen Erinnerungen teilhaben lassen?
Mein erster Einsatz war als Täfelibueb, jedoch erinnere ich mich nicht mehr daran… Gerne erinnere ich mich aber an den ersten Schwingeinsatz im Jahr 1999 zurück… Ich war zwar noch Jungschwinger (15 Jährig), habe in diesem Jahr jedoch bereits am Ramslauenen-Schwingfest und dann auch am Chemihütte-Schwingfest bei den Aktiven teilgenommen. Weil die damalige Rangliste nicht online ist, musste ich bezüglich Resultat meinen Notenblatt-Ordner konsultieren: Ich habe 4 Gänge gestellt und 2 Gänge gewonnen. Einen Zusatzgang habe ich auch noch bestritten und diesen auch noch gewonnen. - Gibt es eine Begegnung/Kampf am Chemihütte-Schwinget, welches dich geprägt hat, an welches du dich speziell erinnerst?
Ich stand in den Jahren 2009 und 2022 im Schlussgang vom Chemihütte-Schwinget. Das waren spezielle Momente als Einheimischer den letzten Kampf vom Tag zu bestreiten. Leider habe ich und meine Kollegen der Schwingersektion Aeschi es während meiner bisherigen Schwingerzeit noch nicht geschafft, die lange Durststrecke eines Aeschiner-Siegs zu beenden. Letztmals hat Beat Christen im Jahr 1990 als Mitglied vom Schwingklub Aeschi gewonnen. - Wie würdest du die besondere Atmosphäre dieses Festes beschreiben?
Eine schöner, respektvoller Abschluss der Schwingersaison - Was macht das Chemihütte-Schwingfest im Vergleich zu anderen Schwingfesten einzigartig?
Es ist das letzte Schwingfest im Jahr, alle freuen sich auf ein letztes Kräftemessen und den anschliessenden Ausklang. Manchmal gibt es auch Schwinger, welche an diesem Schwingfest zurücktreten. Ich gehöre in diesem Jahr zu denjenigen, welche das letzte Mal in die Schwinghosen steigen. - Welche Bedeutung hat das Restaurant Chemihütte für das Schwingfest? Wie würdest du die Rolle der Familie Christen/Lehmann und Team über all die Jahre beschreiben?
Christen Paul ist der (mit) Begründer vom Chemihütte-Schwinget und somit würde es das Chemihütte-Schwinget ohne die Chemihütte nicht geben. Die Chemihütte ist die Örtlichkeit und der Namensgeber vom Schwingfest.
Die Familie Christen/Lehmann haben eine wichtige Rolle an diesem Anlass: Gemeinsam mit der Schwingersektion Aeschi sind sie Mitorganisatoren und tragen mit der Organisation der gesamten Festwirtschaft einen sehr wichtigen Teil dazu bei. Zudem wird der Gabentempel durch die Familie Christen organisiert. - Welche Bedeutung hat die Schwingersektion für das Chemihütte Schwingfest? Was kannst du zur Schwingersektion Aeschi sagen?
Das Chemihütte-Schwingfest ist der Anlass von unserer Schwingersektion Aeschi und somit unsere Haupteinnahmequelle :-). Die Schwingersektion ist „mein“ Verein, welchem ich seit 33 Jahren die Treue halte und mich für die tolle unterstützung in all den Jahren herzlich bedanken möchte. - Deine liebste Chemihütte-Mahlzeit; was müssen Besucher unbedingt versuchen?
Schweins-Cordonbleu „Chemihütte“ - Gibt es ein typisches Chemihütte-Gericht oder Getränk, das untrennbar mit dem Schwing-Fest verbunden ist?
Hörnli mit Ghacketem zum Mittagessen für die Aktivschwinger - Dein „Chemihütte-Schwinget-Moment“
Ich habe viele tolle Momente erlebt und jede Teilnahme ist immer wieder Speziell. Ich gehe davon aus, dass mich der 6. Gang in diesem Jahr prägen wird: Es wird mein Letzter sein an einem Chemihütte-Schwinget. - Was wünscht du für die Zukunft des Chemihütte-Schwingfests?
Ich wünsche dem Chemihütte-Schwinget weiterhin den gleichen Stellenwert, welches es heute geniesst, viele teilnehmende Schwinger, viele zufriedene Zuschauer und immer schönes Wetter - Deine Grussbotschaft an das Team vom Restaurant Chemihütte und an die Schwingersektion Aeschi
Liebes Team vom Restaurant Chemihütte und liebe Schwingersektion Aeschi
Herzlichen Glückwunsch zu 50 Jahre Chemihütte-Schwinget. 50 Jahre bedeutet ein Meilenstein oder das „goldene Jubiläum“ einer guten Zusammenarbeit. Ich wünsche Euch weiterhin schöne Anlässe und ich freue mich, dass ich seit langem ein Teil davon sein darf.
- Kraft oder Technik? Technik
- Angriff oder Abwarten? Abwarten
- Brienzer oder Hüfter? Ich schwinge lieber am Boden
- Bier, Wein oder Rivella? Zum richtigen Anlass das passende Getränk
- Bratwurst oder Cheesbrägel? Cheesbrägel
- See oder Berge? See
- Frühaufsteher oder Nachteule? Nachteule
Härzligä Dank Hanspeter u viel Glück für dis letschtä Schwingfescht!