Mir hi bim Hansueli Mühlethaler nachigfragt...
Hansueli Mühlethaler, dreimaliger Chemihütte-Schwinget Festsieger stellt sich unseren Fragen...
- Stell dich bitte kurz vor. Wer bist du, was verbindet dich mit dem Schwingsport allgemein und dem Chemihütte-Schwingfest?
Ich bin am 28.3.1957 in Unterlangenegg geboren und hier in die Schule gegangen. In der 7.Klasse wurde ich von meinen Schulkollegen überredet am Knabenschwinget in Fahrni teilzunehmen, welches ich gewinnen konnte und das war mein Ansporn beim Schwingen zu bleiben. Ich absolvierte die Lehre als Landmaschinenmechaniker in der Nachbargemeinde und arbeitete bis 1980 in diesem Betrieb. Im Jahr 1981 habe ich mich selbständig gemacht und baute unsere Werkstatt für Landmaschinen-reparaturen und verkauf auf. - Schwingen- für welche Werte steht dieser traditionelle Schweizer Sport?
Die direkte Begegnung Mann gegen Mann ohne Grössen- und Gewichtsklassen. Man lehrt Niederlagen zu Akzeptieren auch bei einem Fehlentscheid des Kampfrichters. Viele gute Freundschaften unter den Schwingern. - Wie würdest du dich selbst als Schwinger damals beschreiben?
Ich war einer der kleinsten mit 171cm und 84 Kg während meiner Aktivzeit. Mir wurde das Schwingen in die Wiege gelegt. Am besten ist es gegangen, wenn es einfach geschwungen hat ohne zu denken. Dank meinem guten Umfeld, meinen Eltern, meiner Frau und unseren drei Mädchen konnte ich sehr viel Schönes erleben. - Wer war damals dein Vorbild? Und wem sieht du heute gerne beim Schwingen zu?
Werner Fivian und Hans Haldimann vom Schwingklub Thun. Michael Moser erinnert mich an meine Schwingerzeit mit seinen lockeren Kombinationen links rechts. - Was würdest du jungen Schwingern mit auf den Weg geben?
Hartes Training immer dranbleiben, kein Alkohol, Arbeiten als Ablenkung vor den Wettkämpfen. Mein Motto: Ich will, ich kann und es geht. - Dein erster Gedanke, wenn du an das Chemihütte-Schwinget denkst und was bedeutet dir das Chemihütte-Schwingfest persönlich?
Mein erster grosser Sieg mit sehr starker Besetzung. Schönes Schwingfest mit guter Atmosphäre in kleinem Rahmen. - Erinnerst du dich an deinen ersten Einsatz am Chemihütte-Schwinget?
Mit 16 Jahren durfte ich mein erste Chemihütteschwinget bestreiten und ein Jahr später konnte ich meinen ersten Schwingfestsieg bei den Aktiven feiern. Mein 4.Gang mit Ernst Schläfli hat mich beeindruckt, ich war wie in einem Schraubstock und ich hatte als 16 jähriger keinen Wunsch. - Erinnerst du dich an deine Chemihütte-Schwinget-Siege? Kannst du uns an deinen Erinnerungen teilhaben lassen?
Dieser Sieg werde ich nie vergessen, da ich sehr starke Gegner bezwingen durfte. Im Schlussgang konnte ich Robert Zingg auf den Rücken legen. - Wie würdest du die besondere Atmosphäre dieses Fests beschreiben?
Es ist immer eine gute Stimmung, ist übersichtlich weil die Zuschauer nahe bei den Schwingplätzen sitzen. - Was macht das Chemihütte-Schwinget im Vergleich zu anderen Schwingfesten so einzigartig?
Die Zuschauer sitzen die ganze Zeit auf ihren Plätzen, ganz nahe am Sägemehlring. - Welche Bedeutung hat das Restaurant Chemihütte für das Schwingfest? Wie würdest du die Rolle der Familie Christen/Lehmann und Team über all die Jahre beschreiben?
Als ehemaliger Schwinger hat Paul Christen das Restaurant gebaut und das Schwingfest konnte neben seinem Restaurant durchgeführt werden. - Deine liebste Chemihütte-Mahlzeit; was müssen Besucher unbedingt versuchen?
Ich habe immer gut gegessen. - Dein "Chemihütte-Schwinget-Moment"
Dies war das erste Mal, dass ich von Kollegen auf die Schulter genommen wurde. - Was wünscht du für die Zukunft des Chemihütte-Schwingfests?
Weiterhin alles Gute, keine Unfälle und viel Wetterglück. - Deine Grussbotschaft an das Team vom Restaurant Chemihütte und an die Schwingersektion Aeschi
Der Schwingersektion Aeschi danke ich ganz herzlich für dieses tolle Schwingfest, welches sie jedes Jahr durchführen. Dem Team der Chemihütte danke ich für den Einsatz für den Schwingsport. Die harte Arbeit soll euch Glück bringen für die Zukunft.
- Kraft oder Technik? Technik Schwingen ist Physik
- Erster Gang oder Schlussgang? Schlussgang
- Angriff oder Abwarten? Angriff
- Bur oder Brienzer? Brienzer als Standschwung /Bur als Bodenarbeit
- Bier, Wein oder Rivella? Rivella. Ich habe bis 32 Jährig keinen Alkohol getrunken.
- Bratwurst oder Cheesbrägel? Bratwurst
- See oder Berge? Berge
- Frühaufsteher oder Nachteule? Nachteule
Härzligä Dank Hansueli!