Mir hi bim Simon Anderegg nachigfragt...
Simon Anderegg, ehemaliger Schwinger und zweifacher Gewinner des Chemihütte-Schwingets stellt sich unseren Fragen...
- Stell dich bitte kurz vor. Wer bist du, was verbindet dich mit dem Schwingsport allgemein und mit dem Chemihütte-Schwingfest?
Mein Name ist Simon Anderegg. Schwingsport verbinde ich mit Familie, dieser Sport ist in unserer Familie Tradition & auch in Schwinger Kreisen spricht man oft von einer Schwinger Familie. - Schwingen- für welche Werte steht dieser traditionelle Schweizer Sport?
Respekt - Wie würdest du dich selbst als Schwinger beschreiben?
Technisch versiert und konsequent - Wer war dein Vorbild? Und wem siehst du heute gerne beim Schwingen zu?
Mein Vorbild war Christian von Weissenfluh und gerne beim Schwingen sehe ich Fabian Staudenmann zu - Was würdest du jungen Schwingern mit auf den Weg geben?
Daran bleiben, viel Schwingen und immer daran glauben - Dein erster Gedanke, wenn du an das Chemihütte-Schwingfest denkst und was bedeutet dir das Chemihütte-Schwingfest persönlich? Goldiges Herbstwetter und Saisonabschluss
- Erinnerst du dich an deinen ersten Einsatz am Chemihütte-Schwinget?
Ja es war sehr neblig und ich habe einige Gegner gestellt - Erinnerst du dich an deine Chemihütte-Schwinget-Siege? Kannst du uns an deinen Erinnerungen teilhaben lassen?
Ja im 2008 – es war wunderbares Wetter, das weiss ich noch. - Wer waren deine Gegner im Schlussgang, als du die Feste gewinnen konntest?
Glarner Matthias - Gibt es eine Begegnung/Kampf am Chemihütte-Schwinget, welches dich geprägt hat, an welches du dich speziell erinnerst?
Ja, es war sicher speziell das erste Mal gegen meinen Cousin Glarner Matthias in einem Schlussgang gewinnen konnte. Geprägt hat es mich allerdings nicht. - Wie würdest du die besondere Atmosphäre dieses Festes beschreiben?
Die klare Luft im Herbst, die ausgelassene Stimmung der Zuschauenden und der unglaublich schöne Ausblick auf die Pyramide „Niesen“ sowie auf den Thunersee. Das ist richtig schön. - Was macht das Chemihütte-Schwingfest im Vergleich zu anderen Schwingfesten einzigartig?
Das letzte Schwingfest der Saison mit dieser top Aussicht und unter den Oberländer Teamkameraden noch einen schönen Saisonabschluss zu haben. Zudem konnte der Abend ebenfalls in der Schwingerbar zu Ende gehen :-) - Welche Bedeutung hat das Restaurant Chemihütte für das Schwingfest? Wie würdest du die Rolle der Familie Christen/Lehmann und Team sowie der Schwingersektion Aeschi über all die Jahre beschreiben?
Ohne sie wäre aus meiner Sicht das Schwingfest nicht an diesem tollen Ort und würde nun kein Jubiläum feiern. - Deine liebste Chemihütte-Mahlzeit; was müssen Besucher unbedingt versuchen?
Da ich an den Schwingfesten das Essen jeweils selber mitgenommen habe und nicht all zu viel gegessen habe, kann ich das leider nicht mit einem speziellen Menü beantworten. Jeweils nach dem Fest bin ich aber sehr gerne noch in die Chemihütte gesessen, das Essen war immer sehr gut. - Gibt es ein typisches Chemihütte-Gericht oder Getränk, das untrennbar mit dem Schwing Fest verbunden ist?
Ein Drink in der Schwingerbar - Was wünscht du für die Zukunft des Chemihütte-Schwingfests?
Bitte führt das Traditionsfest so weiter wie bis anhin, so war und ist es genau richtig. - Deine Grussbotschaft an das Team vom Restaurant Chemihütte und an die Schwingersektion Aeschi
Ich wünsche dem Chemihütte-Schwinget immer gutes Herbstwetter, viele Besucher, und immer eine Vielzahl an Aktivschwingern. Leider kann ich im Jubiläumsjahr nicht dabei sein – wünsche aber allen Anwesenden und den Organisatoren einen unvergesslichen Sonntag.
- Kraft oder Technik? Technik
- Angriff oder Abwarten? Beides
- Brienzer oder Hüfter? Keines von beidem, Übersprung
- Bier, Wein oder Rivella? Rivella
- Bratwurst oder Cheesbrägel? Bratwurst
- See oder Berge? Berge
- Frühaufsteher oder Nachteule? Frühaufsteher
Härzligä Dank Simon!