Mir hi bim Jakob Aeschbacher nachigfragt...

Jakob Aeschbacher, Präsident des Bernisch Kantonalen Schwingerverband, stellt sich unseren Fragen...

  • Stell dich bitte kurz vor. Wer bist du, was verbindet dich mit dem Schwingsport allgemein und mit dem Chemihütte-Schwingfest?
    Mein Name ist Jakob Aeschbacher und als Präsident vom BKSV ist meine Verbindung zum Schwingsport natürlich sehr hoch. Ich habe selber rund 20 Jahre aktiv geschwungen und der Übertritt in das Funktionärswesen hat sich sogar recht lange mit dem Aktivschwingen überschnitten. Mit dem Chemihütte-Schwingfest verbindet mich, dass ich selber ein paar Mal als Aktivschwinger teilgenommen habe.
  • Schwingen- für welche Werte steht dieser traditionelle Schweizer Sport?
    Auf der einen Seite natürlich für eben die traditionellen wie Brauchtum, Bodenständigkeit, Heimatgefühl, friedliches Zusammensein und Tradtition. Auf der anderen Seite doch auch für Spitzensport, Athletik, Action und Höchstleistung.
  • Was gibst du jungen Schwingern mit auf den Weg?
    Bleibt am Ball, auch wenn es mal eine Zeit lang nicht rund läuft. Fleiss zahlt sich immer aus. Pflegt die Kameradschaft und geniesst es. Bleibt dem Schwingen auch nach der Aktivkarriere verbunden und gebt dem Schwingsport etwas als Funktionär zurück. Als Funktionär kann man wertvolle Erfahrungen fürs Leben sammeln.
  • Wie würdest du die besondere Atmosphäre des Chemihütte-Schwinget beschreiben?
    Von der Naturkulisse her natürlich absolut einmalig. Jedes Schwingfest hat seinen eigenen Charakter. Und die Aussicht die man da von der Chemihütte aus hat, ist ganz sicher eine wesentliche Eigenschaft. Dazu ist es da immer sehr gemütlich, da es doch für viele der Abschluss der Saison ist und somit auch der gemütliche Teil seinen Platz hat.
  • Was macht das Chemihütte-Schwingfest im Vergleich zu anderen Schwingfesten einzigartig?
    Siehe oben mit der Atmosphäre. Ich glaube diese Kombination macht es einzigartig. Wie eben jedes Schwingfest für sich einzigartig ist.
  • Welche Bedeutung hat das Restaurant Chemihütte für das Schwingfest? Wie würdest du die Rolle der Familie Christen/Lehmann und Team über all die Jahre beschreiben? 
    Dadurch das Beat Christen selber eine sehr erfolgreicher Schwinger war, ist da natürlich eine sehr grosse Verbundenheit da. Ohne das ich da selber involviert bin, gehe ich davon aus, dass dank diesen Umständen die Zusammenarbeit zwischen Restaurant und OK sehr gut ist. Und das Restaurant stellt natürlich eine sehr wertvolle Verpflegungsmöglichkeit für die Besucher dar.
  • Welche Bedeutung hat die Schwingersektion für das Chemihütte Schwingfest? Was kannst du zur Schwingersektion Aeschi sagen?
    Als durchführende Organisation, steht und fällt das Schwingfest natürlich mit der Schwingersektion Aeschi. Somit ist klar, dass die Bedeutung entscheidend ist. Die Schwingersektion Aeschi hat schon über viele Jahre immer sehr starke Schwinger hervorgebracht, welche im BKSV eine wichtige Stütze sind. Somit ist klar, dass die Schwingersektion sehr gute Nachwuchsarbeit leistet und somit gut dafür sorgt, dass wir auch in Zukunft gute Berner Schwinger haben.
  • Dein „Chemihütte-Schwinget-Moment“ 
    Ich habe mal als Aktivschwinger meine Schwingschuhe Zuhause vergessen und habe dann wortwörtliche in den Halbschuhen geschwungen. Das war lustig.
  • Was wünscht du für die Zukunft des Chemihütte-Schwingfests? 
    Das was ich dem Schwingsport und allen Schwingfesten allgemein wünsche. Dass es eine erfolgreiche Zukunft hat, die Schwinger und Zuschauer sehr gerne ans Schwingfest kommen und es weiterhin den einmaligen Charakter erhalten kann.
  • Deine Grussbotschaft an das Team vom Restaurant Chemihütte und an die Schwingersektion Aeschi 
    Ganz einfach: Macht so weiter, wie es bisher war. Genau das mögen wir am Chemihütte Schwingfest und am Restaurant. Und der Schwingsektion natürlich alles Gute, viele gute Nachwuchsschwinger, die dann als Aktive auch sehr erfolgreich sind.
     
  • Kraft oder Technik? Sowohl als auch. Es braucht beides. An der Spitze sind dann alle stark und dann braucht es Technik.
  • Angriff oder Abwarten? Angriff ist die beste Verteidigung. Unsere Schwinger machen es uns vor und zeigen eine angriffige Schwingweise.
  • Brienzer oder Hüfter? Für mich Kurz. Der Hüfter ist etwas weniger gefährlich für Verletzungen.
  • Bier, Wein oder Rivella? Jedes zu seiner Zeit und zur passenden Gelegenheit.
  • Bratwurst oder Cheesbrägel? In der Summe doch öfters Bratwurst.
  • See oder Berge? Gestellt. Da komme ich auf kein klares Ergebnis.
  • Frühaufsteher oder Nachteule? Da ich diese Fragen um 0.30 Uhr beantworte, wahrscheinlich eher Nachteule.

Härzligä Dank Jakob!